Produkt zum Begriff Miete:
-
1/2 Miete (DVD)
Peter lebt vom Hacken fremder Computer und dem Verkauf geheimer Firmendaten. Bis er eines Morgens seine Freundin tot in der Badewanne findet. Er flieht und lässt alles zurück. Der Zufall führt ihn...
Preis: 3.49 € | Versand*: 1.99 € -
Westner, Martina: Miete und Mieterhöhung
Miete und Mieterhöhung , Für ein gutes Miteinander mit den Mietern ist es für Vermieter unerlässlich, die rechtlichen Rahmenbedingungen zu kennen. Die Autorinnen Martina Westner, Astrid Congiu-Wehle und Katharina Rößler sind Rechtsanwältinnen und Mietrechtsexpertinnen. Sie erklären Ihnen anhand zahlreicher Beispiele und Musterschreiben, wie Sie eine Mieterhöhung Schritt für Schritt rechtssicher durchführen. Sie erfahren, wie die zulässige Miete berechnet wird und welche Mieterhöhungsmöglichkeiten es gibt. Sie lernen die Voraussetzungen für die zahlreichen Ausnahmen von der Mietpreisbremse ebenso kennen wie die Voraussetzungen für eine Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete. Begriffe wie Kappungsgrenze oder qualifizierter Mietspiegel werden ausführlich dargestellt. So sind Sie auf der sicheren Seite und können teure Fehler vermeiden. Inhalte: Gestaltung und Änderung der Mietstruktur Übersichten nach Bunderländern sowie Städten und Gemeinden mit Mietpreisbremse Grenzen von Staffelmieten Voraussetzungen der Indexvereinbarung im Wohnraummietvertrag Modernisierungsmieterhöhung: Ankündigung, Form und Frist, Härteeinwand, Kappungsgrenzen Anpassung der Betriebskosten Mieterhöhungen von Geschäftsräumen und Garagen Neu in der 3. Auflage: Aktuelles Gebäudeenergiegesetz Neues Telekommunikationsgesetz Verschärfung der Mietpreisbremse Modernisierungsmieterhöhung nach TKG- und GEG-Neuerungen Die digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+: Zugriff auf ergänzende Materialien und Inhalte E-Book direkt online lesen im Browser Persönliche Fachbibliothek mit Ihren Büchern Jetzt nutzen auf mybookplus.de. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 34.99 € | Versand*: 0 € -
Die Miete erhöhen: kurz&konkret!
Mieterhöhungen im laufenden Mietverhältnis sind immer problematisch, weil der Mieter dann durch die neue Miete finanziell höher belastet wird als von ihm beim Beginn des Mietverhältnisses kalkuliert wurde. Andererseits hat der Vermieter ein Interesse daran, eine marktgerechte Miete für eine Wohnung zu erzielen. Vor allem dann, wenn die Miete nicht mehr der ortsüblichen Miete entspricht oder die Wohnung modernisiert wurde, stellt sich dem Vermieter die Frage, in welchem Umfang mit einer Mieterhöhung die Miete erhöht werden kann und welchen inhaltlichen und formellen Anforderungen die Mieterhöhungserklärung entsprechen muss. Mit einer allgemeinen Begründung wie »Die Kosten sind stark gestiegen« oder »Es sind viele Instandsetzungs- und Instandhaltungsarbeiten angefallen« kann eine Mieterhöhung vom Vermieter jedenfalls nicht vorgenommen werden. Eine Mieterhöhung im laufenden Mietverhältnis ist für den Vermieter vielmehr nur im Rahmen der im gesetzlichen Mietrecht vorgegebenen Möglichkeiten zulässig.
Preis: 10.99 € | Versand*: 0.00 € -
Liebe ist die halbe Miete (DVD)
Völlig unfreiwillig müssen sich Franziska Naumann (Thekla Carola Wied) und Dr. Gottfried Naumann (Götz George) eine Leipziger Altbauwohnung teilen. Der von seiner Frau aus dem gemeinsamen Haus...
Preis: 3.49 € | Versand*: 1.99 €
-
Wie gestaltet sich die Abwicklung von Online-Miete bei der Vermietung von Immobilien oder Geräten? Was sind die Vorteile und Risiken der Online-Miete im Vergleich zur herkömmlichen Vermietung?
Die Abwicklung von Online-Miete bei der Vermietung von Immobilien oder Geräten erfolgt in der Regel über Plattformen oder Websites, auf denen Vermieter ihre Angebote einstellen und Mieter diese buchen können. Vorteile sind die schnelle und unkomplizierte Abwicklung, die größere Reichweite und die Möglichkeit, Bewertungen anderer Nutzer einzusehen. Risiken können unter anderem unzuverlässige Mieter oder Vermieter, fehlende persönliche Betreuung und mögliche rechtliche Unsicherheiten sein.
-
Wann ist Miete mehrwertsteuerpflichtig?
Miete ist in der Regel mehrwertsteuerpflichtig, wenn der Vermieter als Unternehmer gilt und die Vermietung im Rahmen seines Gewerbes erfolgt. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn der Vermieter regelmäßig und mit Gewinnerzielungsabsicht Wohnungen vermietet. In solchen Fällen muss der Vermieter Umsatzsteuer auf die Miete erheben und an das Finanzamt abführen. Es gibt jedoch auch Ausnahmen, wie beispielsweise die Vermietung von Wohnraum zu Wohnzwecken, die in der Regel umsatzsteuerfrei ist. Es ist daher wichtig, die genauen steuerlichen Regelungen für die jeweilige Vermietungssituation zu prüfen.
-
Ist Miete mehrwertsteuerpflichtig Schweiz?
In der Schweiz unterliegt die Vermietung von Immobilien grundsätzlich nicht der Mehrwertsteuer. Dies bedeutet, dass Mieteinnahmen in der Regel nicht umsatzsteuerpflichtig sind. Es gibt jedoch Ausnahmen, zum Beispiel wenn zusätzliche Dienstleistungen wie Reinigung oder Parkplatzvermietung angeboten werden. In solchen Fällen können diese zusätzlichen Leistungen der Mehrwertsteuer unterliegen. Es ist daher ratsam, sich bei einem Steuerberater oder der zuständigen Steuerbehörde über die genauen steuerlichen Pflichten im Zusammenhang mit der Vermietung von Immobilien zu informieren.
-
Wie funktioniert die Vermietung von Werkzeugen und welche Dinge sollte ich beachten, wenn ich Werkzeuge miete?
Die Vermietung von Werkzeugen erfolgt in der Regel über spezialisierte Unternehmen oder Baumärkte, die eine Vielzahl von Werkzeugen zur Auswahl haben. Bevor Sie Werkzeuge mieten, sollten Sie die Mietbedingungen genau prüfen, um sicherzustellen, dass Sie alle erforderlichen Informationen haben. Achten Sie darauf, das Werkzeug vor der Miete auf Schäden zu überprüfen und es sachgemäß zu verwenden, um zusätzliche Kosten zu vermeiden.
Ähnliche Suchbegriffe für Miete:
-
Schuhregal, staubdichtes Schuhregal mit Vorhang, mehrschichtiges Kunststoff-Miete mit hoher
Schuhregal, staubdichtes Schuhregal mit Vorhang, mehrschichtiges Kunststoff-Miete mit hoher
Preis: 21.79 € | Versand*: 0 € -
Wohnung zur Miete direkt am Strand, Meerblick, Urlaub mit Hund
Preis: 330 € | Versand*: 0.00 € -
Schuhregal, staubdichtes Schuhregal mit Vorhang, mehrschichtiges Kunststoff-Miete mit hoher
Schuhregal, staubdichtes Schuhregal mit Vorhang, mehrschichtiges Kunststoff-Miete mit hoher
Preis: 38.79 € | Versand*: 0 € -
Schuhregal, staubdichtes Schuhregal mit Vorhang, mehrschichtiges Kunststoff-Miete mit hoher
Schuhregal, staubdichtes Schuhregal mit Vorhang, mehrschichtiges Kunststoff-Miete mit hoher
Preis: 32.79 € | Versand*: 0 €
-
Was ist die kalkulatorische Miete?
Die kalkulatorische Miete ist eine interne Kostenrechnungsmethode, die in Unternehmen angewendet wird, um die Kosten für die Nutzung von betriebseigenen Gebäuden oder Räumlichkeiten zu berechnen. Sie basiert auf einer hypothetischen Miete, die das Unternehmen zahlen müsste, wenn es die Räumlichkeiten extern anmieten würde. Die kalkulatorische Miete umfasst neben den tatsächlichen Mietkosten auch andere Kosten wie Abschreibungen, Instandhaltungskosten, Grundsteuern und Versicherungen. Durch die Berechnung der kalkulatorischen Miete können Unternehmen die tatsächlichen Kosten für die Nutzung ihrer betrieblichen Räumlichkeiten besser verstehen und in ihre Kalkulationen einbeziehen.
-
Ist die Miete zu hoch?
Ist die Miete zu hoch? Diese Frage kann nicht pauschal beantwortet werden, da die Angemessenheit der Miete von verschiedenen Faktoren abhängt. Dazu gehören die Lage der Wohnung, die Größe, der Zustand des Gebäudes und die Ausstattung. Es ist wichtig, den örtlichen Mietmarkt zu berücksichtigen und zu prüfen, ob die Miete im Vergleich zu ähnlichen Wohnungen angemessen ist. In einigen Städten und Regionen sind die Mieten generell hoch, während sie in ländlichen Gebieten niedriger sein können. Letztendlich muss jeder Mieter selbst entscheiden, ob die Miete für ihn persönlich zu hoch ist.
-
Wann wird die Miete fällig?
Die Miete wird in der Regel monatlich fällig. Der genaue Fälligkeitstermin wird im Mietvertrag festgelegt. Üblicherweise ist die Miete am ersten Werktag des Monats fällig. Es ist wichtig, die vereinbarten Zahlungsfristen einzuhalten, um eventuelle Mahngebühren oder rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Bei Unklarheiten sollte man sich direkt an den Vermieter oder die Hausverwaltung wenden, um Missverständnisse zu vermeiden.
-
Wann bezahlt ihr eure Miete?
Als KI habe ich keine Miete zu bezahlen, da ich keine physische Existenz habe.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.